Die neuesten Updates der Facebook und Instagram APIs bringen für Social Walls wie Streamchartz® einige Einschränkungen mit sich. Der Überblick über die wichtigsten Änderungen und was das für Sie als Streamcharz®-Kunde bedeutet.
Dass Social Walls Postings live aggregieren und gesammelt ausspielen, macht sie so dynamisch und attraktiv. Doch genau dadurch sind Social Walls wie Streamchartz® als Drittanbieter abhängig von diesen Plattformen, auf deren Daten sie zugreifen. Wie und in welchem Umfang das überhaupt möglich ist, ist in sogenannten Anwendungsprogrammierschnittstellen (API) geregelt. Um einen besseren Schutz der Privatsphäre und Daten der User zu gewährleisten, hat der Facebook-Konzern seit 2018/2019 laufend einige API-Änderungen sowohl für Facebook als auch Instagram angekündigt bzw. vorgenommen. Diese Updates wirken sich auch direkt auf Social Walls aus.
Wichtigste Auswirkungen auf Social Walls durch Facebook API-Änderungen
Einige Funktionen wurden eingeschränkt, vor allem, was das Hinzufügen von Quellen betrifft. Es können nun weder Facebook-Events noch Facebook-Gruppen als Quellen für Social Walls geaddet werden. Außerdem müssen sich alle Drittanbieter-Apps für Facebook – zu denen eben auch Streamchartz® zählt – einem Review, also einem Prüfprozess vonseiten Facebooks, unterziehen. Die gute Nachricht: Mögliche angekündigte Änderungen bei Pages API, Search API, Games API und App Insights API wirken sich nicht auf Streamchartz® aus.
Wichtigste Auswirkungen auf Social Walls durch Instagram API-Änderungen
Business-Accounts auf Instagram mussten von der Instagram API zur neuen Instagram Graph API migrieren. Dadurch können nur mehr Instagram-Profile als Quellen hinzugefügt werden, über die Sie selbst verfügen. Dieses Problem lässt sich umgehen, indem Sie mehrere Instagram-Accounts gleichzeitig für Ihre Streamchartz® Social Wall zulassen. Die Möglichkeiten der Hashtag-Suche sind durch den Wechsel zur Graph API ebenfalls verringert. Posts aus Hashtag-Quellen werden auf Ihrer Wall ohne User-Profil und ohne vollständigen Usernamen angezeigt. Durch diese Anonymität sind Whitelist-, Blacklist und Blockier-Funktionen nun nicht mehr verfügbar. Falls Sie Ortsinformationen als Quelle benutzen, werden Ihnen keine Instagram-Posts dazu mehr auf der Wall ausgespielt. Auch zeitlich ist die Hashtag-Suche begrenzt: Inhalte, die vor mehr als 24 Stunden mit diesem Hashtag veröffentlicht wurden, sind nicht mehr abrufbar. Social Walls sollten also mit ausreichend zeitlichem Vorlauf eingerichtet werden. Apropos zeitliche Planung: In einem Zeitraum von sieben Tagen steht Ihnen außerdem nur mehr ein Kontingent von 30 Hashtags zur Verfügung. Zudem muss der gewünschte Hashtag, den Sie als Quelle nutzen wollen, bereits auf Instagram vorhanden sein. Neue Kreationen müssen Sie daher erst auf einem anderen, etwa privaten Konto in einem „Platzhalter“-Post verwenden. Immerhin bleiben die Änderungen für Follow und Relationship, Kommentieren von öffentlichen Contents, Likes und die API-Ratenbegrenzung ohne Auswirkungen auf Social Walls.
Nähere Infos zu aktuellen API-Updates finden Sie unter: Facebook API Changelog, Instagram API Changelog
Was das für Streamchartz® bedeudet
Unsere Developer arbeiten unter Hochdruck an Lösungen, um Ihnen laufend die beste Experience und ein optimales Erlebnis der Social Wall bieten zu können. Aufgrund von technischen Änderungen der diversen Plattformen, kann es jedoch immer wieder zu vorübergehenden Störungen der vollen Leistungsumfänge von streamchartz geben – vielen Dank für ihr Verständnis und kontaktieren sie uns gerne bei Fragen oder Wünschen.